Public Value
Die Medienanstalten beschreiben Public Value als Angebote, die einen Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer bieten und für die öffentliche Meinungsbildung besonders wichtig sind. Public-Value-Angebote müssen auf Benutzeroberflächen besonders leicht auffindbar sein.
Regelmäßig, bisher 2021 und 2024, können sich Inhalteanbieter um den Status als "Public Value" Angebot bewerben und haben damit - zumindest in der Theorie - sogar einen Wettbewerbsvorteil: Ihr Auffinbarkeit ist höher als die, die "Nicht-Public-Value-Angebote". Öffentlich-rechtliche Inhalt gelten dabei grundsätzlich als Public Value.
Auch die Sender des NRW Lokalfunks haben sich 2021 und 2024 beworben, um den Public Value Status zu erhalten. Die gelang allen Bewerbern im Jahr 2021, für 2024 befindet sich das Verfahren noch in der Auswertung.
Der theoretische Nutzen von Public Value ist unbestritten. Ihm gegenüber steht, dass nicht jede Plattform die Public Value Anforderung einer besseren Auffindbarkeit umsetzt und das Bewerbungsprocedere von privaten Anbietern bisher als sehr aufwändig empfunden wird. Der VLR unterstützt seine Mitglieder mit Musterformulierungen und Handreichungen zu den standardisierten Bewerbungsunterlagen.